Heilmassagen/ Massagetechniken
Die klassische Massage hat einen großen Einfluss auf den gesamten Organismus des Menschen. Sie wirkt schmerzlindernd bei muskulären Verspannungen, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, entspannt das vegetative Nervensystem und führt zu einer besseren Beweglichkeit.
Regelmäßige Anwendungen tragen zum generellen Stressabbau bei und bringen ein psychisches Gleichgewicht. Darüber hinaus führen Massagen zu mehr Vitalität und Wohlbefinden. Der gesenkte Muskeltonus und die verbesserte Durchblutung haben positive Auswirkungen auf die Wundheilung.
Meist ergibt sich eine Kombination aus verschiedenen Massagetechniken die auch mit Hilfsmitteln wie etwa warmen Steinen oder Schröpfgläsern ergänzt werden.
Hier einige Techniken mit denen ich arbeite:
Akupunkturmassage
Die Akupunktur-Massage ist eine ganzheitliche Massagetherapie, eine Kombination aus westlichem und fernöstlichem Denken.
Bei der Behandlung werden das Meridian-, Akupunktur- und Organsystem miteinbezogen. In allen drei Systemen soll das Qi (die körpereigenen Energie) fließen.
Dies geschieht durch eine sanfte Massage der Meridiane mit Hilfe eines Massagestäbchens.
Ziel dieser Methode ist es, den Energiekreislauf zu harmonisieren, so dass chronische als auch akute Probleme ganzheitlich gelindert werden können.
Bindegewebsmassage
Bei der Bindegewebsmassage handelt es sich um eine manuelle Reiztherapie, bei der verschiedene Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken zur Anwendung kommen.
Eine ganzheitliche Wirkung auf den Körper, Organe und das psychischen Wohlbefinden kann die Folge sein.
Unsere Selbstheilungskräfte werden wachgerüttelt.
Die BGM behandelt hauptsächlich Zonen im Bereich des Rückens. Durch verschiedenste Techniken werden "verklebte" Stellen der Haut und Unterhaut gelöst. Zu Beginn wird vor allem die Beckenregion, nach wenigen Behandlungen der ganze Rücken behandelt.
Die Behandlung findet größtenteils im Sitzen statt und es fühlt sich "schneidend, kratzend" an.
Bindegewebsmassage wirkt sehr positiv auf folgende Punkte:
- Durchblutung
- Lymphfluss
- Hormonhaushalt
- Säure-Basen-Haushalt
- Verdauung
- Vegetatives Nervensystem
Marnitztherapie
Die Marnitz-Therapie ist eine spezielle Behandlungsmethode, die eine gezielte Tiefenmassage mit Anwendungen der manuellen Therapie, wie beispielsweise der Mobilisation, kombiniert.
Dieses ganzheitliche Behandlungskonzept zielt darauf ab,
die Lücke zwischen der klassischen Massage und der manuellen Therapie zu füllen, indem schmerzende Stellen nicht nur separat behandelt werden, sondern im gesamten Bewegungsapparat die Ursachen und Zusammenhänge für die Beschwerden aufgespürt und gezielt ertastet werden.
Vor allem die Nackenbehandlung in Seitenlage hat sich hierbei bewährt.
Fussreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist eine Behandlungsform, die sich im Laufe von vielen Jahren aus altem Volkswissen zu einer exakt ausgearbeiteten Therapie entwickelt hat. Sie hat zwar ihren Ausgangspunkt am Fuß, bewirkt jedoch mehr als eine übliche Fußmassage.
Durch die Fußreflexzonenmassage wird gesamthaft eine Verbesserung gestörter Organ- und Gewebefunktionen des Menschen erreicht.
Sie gehört in den Bereich der Komplementärmedizin, die die Selbstheilungskräfte des Menschen fördert und nicht einseitig seine Symptome und Krankheiten bekämpft. Dies stellt aber kein Diagnoseverfahren dar.
Sie kann als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Methoden angewendet werden.
Gua Sha Fa
Gua Sha ist eine äußerliche Behandlungsmethode, bei der die eingeölte Haut mit der abgerundeten Kante eines speziell dafür geeigneten Instrument solange geschabt wird, bis im behandelten Hautbereich eine deutliche Verfärbung auftritt.
Dies kann mitunter nach der Behandlung richtig "wild" aussehen, doch es ist sehr effektiv.
Wirkungsweise:
- durchblutungsfördernd
- entspannend
- schmerzlindernd
- Stoffwechselaktivierung
- Harmonisierung des Qi-Flusses
- Anregung der Hautausscheidung
- Anregung der Hautfunktion
- Ableiten von Toxinen über die Haut
In der fernöstlichen Volksmedizin hat das Gua Sha einen ebenso festen Platz wie beispielsweise das Schröpfen (Bild).
Als anerkannte Wahlbehandlerin aller Kassen kann ich sowohl mit den Krankenkassen als auch privat abrechnen
Bei einem Rezept übernimmt die Kasse bis zu 60 % der Kosten (abhängig von der Kasse),
bei einer Privaten- oder Zusatzversicherung werden bis zu 100% der Kosten abgedeckt.
Für Fragen zur Abwicklung können sie mich gerne kontaktieren.